Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V.
Unser Dorf hat Zukunft

 

News u. Archiv

Willkommen auf unserer News und Archiv-Seite!

Hier finden Sie immer aktuelle oder auch ältere Informationen aus unserem Tätigkeitsbereich oder auch zum Verein / zur Organisation. So wissen Sie nicht nur wofür, sondern auch, wo wir gerade stehen. Und bestimmt ist immer die eine oder andere interessante Information für Sie dabei. Klicken Sie einfach immer mal wieder rein.

 


Heizölbestellung (hier das Dokument)

 


 

dsge-Stammtischabend startet wieder! (hier die Termine)

 

 


  

Hier das Abstimmungsergebnis!

Abgegeben wurden 138 gültige Abstimmungsformulare mit:

 

138 JA-Stimmen zu "Moderne Sportstätte 2022".

138 JA-Stimmen zum "Verkauf der zwei Waldparzellen".

Keine NEIN-Stimmen und keine Enthaltungen.

 

 

 


 

20. März 2021: Versammlung und Abstimmung

Warum brauchen wir gerade jetzt (in Zeiten von Corona) eine Mitglieder-Abstimmung?
Die DSGE wird in dieser Situation natürlich keine klassische Mitglieder-Versammlung durchführen. Es wird also keine Neu- und Ergänzungswahlen geben. Die in die unterschiedlichen Funktionen gewählten Personen bleiben gemäß CoronaSchVO weiterhin im Amt.
Auch die sonst üblichen Tagesordnungspunkte, wie Kassenbericht, Berichte aus den Abteilungen etc. müssen genauso entfallen, wie das gemütliche Beisammensein nach der Versammlung.
Dennoch musste die Vereinsführung zu einer Versammlung und Abstimmung einladen, da zwei Themen für die DSGE zeitlich und inhaltlich von größter Bedeutung sind und beide laut Vereinssatzung einen Mitgliederbeschluss erfordern.

Aber: Nutzen Sie den Postweg für die Rücksendung Ihrer Abstimmformulare!
Bleiben Sie bitte zu Hause!

Worum handelt es sich bei den beiden Themen konkret?
Vorab: Für die DSGE hängen beide Themen direkt zusammen, denn beim Thema Nr. 1 wollen wir viel Geld ausgeben und das Thema Nr. 2 ermöglicht es uns, einen erheblichen Teil dieser Ausgaben wieder auszugleichen.

 

Detaillierte Hintergrundinfos (bitte jeweils einzeln anklicken):

  

 

weitere Informationen dazu!    

 

weitere Informationen dazu!

        


 

 

DSGE: Wo Nachbarschaftshilfe noch selbstverständlich ist 

Ein ausführlicher Bericht hierzu befindet sich im aktuellen Aggertaler. Lieber Herr Dieter Lange vielen Dank dafür.

 

(Bericht im Aggertaler 3/2020) Download siehe unten)

  

hier

AGGERTALER_3_20.pdf
Download

 

  


Unterstützung für ältere und kranke Dorfbewohner sowie für Quarantänefälle Corona – DSGE bietet Nachbarschaftshilfe an 

 

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hier finden Sie unser aktuelles Rundschreiben.

 

Wenn Sie unsere Hilfe benötigen, scheuen Sie nicht, Mithilfe des Kontaktformulares, unsere Hilfe anzufordern oder schreiben Sie uns eine E-Mail unter der Adresse: hilfe@dsge.de.

 

Wir sind aber ab sofort auch unter der Bereitschafts-Nummer 0160 / 98 79 68 73 zu erreichen!!!


 

Aktuelles Mitgliederanschreiben vom Januar 2020 (hier)

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

  wir wünschen Euch ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2020.
  An dieser Stelle möchten wir uns nochmal herzlich bei allen Mitgliedern, Helferinnen und Helfern bedanken, die uns im letzten Jahr tatkräftig bei den Arbeiten an und     in unserer     Silberseehalle, beim Säubern des Spielplatzes, bei unseren Veranstaltungen, in der Organisation und im Vereinsleben unterstützt haben und somit die   Zukunft für unseren Verein sichern.
 Damit Ihr Euch bereits jetzt die Termine der DSGE vormerken könnt, findet Ihr unten eine Übersicht der geplanten Termine in 2020.

 

!! Alle Veranstaltungen und Termine sind bis auf Weiteres abgesagt !!

 

  


 

 

38 Kinder auf Osternest-Suche
Osterfeuer am Silbersee begeisterte die Erwachsenen


Das traditionelle „Osterfeuer am Silbersee“ fand am Ostersamstag unter großer Beteiligung der Anwohner statt. Rund 200 Besucher waren der Einladung der Löschgruppe Brunohl der Freiwilligen Feuerwehr Gummersbach gefolgt.
Besonders viele Familien mit Kindern bis 14 Jahre waren diesmal dabei. So gingen dann auch 38 Kinder auf die lustige Osternestsuche. Angeführt vom Osterhasen und von Aufsichtspersonen machten sie sich unter lautem Getöse auf den Weg in das direkt angrenzende Waldgelände der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland (DSGE). Überall im Wald waren Überraschungspäckchen versteckt, die zur großen Freude der Kinder liebevoll mit Spielzeugen, Süßigkeiten und Ostereiern befüllt waren.
Nach Rückkehr der kleinen Osternest-Jäger wurde der am Vormittag auf dem Vorplatz der Silberseehalle aufgeschichtete riesige Holzhaufen um 19 Uhr von der Feuerwehr entzündet. Als die ersten Flammen in Richtung Himmel loderten, bedankten sich die Besucher bei den insgesamt 14 Helfern mit einem spontanen Szenenapplaus.
Das Osterfeuer sorgte für angenehme Temperaturen, so dass fast alle Gäste den Abend draußen vor der Silberseehalle verbrachten. Dort verzehrten sie an spontan herbeigeschafften Stehtischen  leckere heiße Currywürstchen und gut gekühltes Kölsch frisch vom Fass.
Kurz nach 23 Uhr wurde die letzte Glut des Osterfeuers von den Feuerwehrkameraden abgelöscht. Deren Löschgruppenführer Thomas Beckenbach zeigte sich vom Verlauf der Veranstaltung hoch zufrieden: „Das heutige Osterfeuer war ein gelungener Auftakt in unser 125jähriges Jubiläum. Wir freuen uns schon auf den 5. Mai, an dem wir am Gerätehaus Brunohl ab 10 Uhr ganz groß offiziell feiern werden – hoffentlich bei gutem Wetter und unter Beteiligung vieler Anwohner der benachbarten Ortschaften.“

 

 

 

 

Rund 200 Besucher ließen sich das riesige Osterfeuer vor der Silberseehalle nicht entgehen.

 

 

 

 Das Ausrichter-Team der Löschgruppe Brunohl am Osterfeuer vor der Silberseehalle

 

 

hier weitere Bilder

 

Der Osterhase ist eingetroffen, die Osternestsuche kann losgehen


 

Frühjahrsputz im Erbland

 

Die Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland (DSGE), zu der auch die Ortschaften Schönenberg und Schneppsiefen gehören, hatte für Samstag zum Frühjahrsputz in den drei kleinen Ortschaften aufgerufen. Schwerpunkt dieser Aktion war diesmal der Kinderspielplatz. Insgesamt neunzehn Helfer, ausgestattet mit jeder Art von Gartengerät, kamen pünktlich um halb zehn zur Arbeitseinteilung durch Björn Krämer, den zweiten Vorsitzenden der DSGE.

 

Danach ging es bei bestem Wetter mit großem Eifer daran, den Spielplatz von Unkraut zu befreien sowie Hecken und Büsche zu beschneiden. Einige Senioren der DSGE nahmen sich den hölzernen Spielplatzzaun vor. Nach einer gründlichen Reinigung wurde er mit Holzschutzfarbe gestrichen und so für die nächsten Jahre präpariert.

 

Weitere Teams waren in den drei Ortschaften Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen unterwegs, um am Straßenrand Müll einzusammeln und so für ein sauberes Ortsbild zu sorgen. Die Forstabteilung der DSGE beseitigte rund um die Silberseehalle die letzten Sturmschäden mit Kettensäge und Seilwinde.

 

Nach getaner Arbeit gab es vor der Silberseehalle für alle Helfer leckere Gemüsesuppe, Würstchen und einen zünftigen Schluck. Der DSGE-Vorsitzende Thomas Gottwald bedankte sich für die tolle Hilfe und das Engagement im Sinne aller Anwohner. Er wies darauf hin, dass zwei weitere Arbeitseinsätze dieser Art für den 1. September und 10. November geplant sind und hofft, dass sich auch dann wieder zahlreiche fleißige Helfer jeder Altersklasse finden.

 

 

 

 

 

 

 

  


  

Kreiswettbewerb 2017 „Unser Dorf hat Zukunft“

3 Dörfer, 3 x Bronze – DSGE beim Wettbewerb so erfolgreich wie noch nie zuvor

 

In Lindlar wurden von Landrat Jochen Hagt kürzlich die Gewinner des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ bekanntgegeben. Drei Golddörfer werden Oberberg im kommenden Jahr beim Landeswettbewerb vertreten.

Doch auch bei anderen Teilnehmern gab es Grund zur Freude: Die drei kleinen Gummersbacher Orte Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen erreichten dieses Jahr gleich dreimal Bronze. Riesig war daher auch der Jubel bei der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland (DSGE), die sich als gemeinsamer Dorfverein um die Wettbewerbs-Anmeldung und die Begleitung der Kommission gekümmert hatte.

Thomas Gottwald, erster Vorsitzender der DSGE: „Seit vielen Jahren nehmen wir am Wettbewerb teil. Noch nie haben wir es mit allen drei Dörfern gleichzeitig auf die Medaillen-Ebene und aufs Siegertreppchen geschafft. Wir sind überglücklich und wir sind wirklich stolz darauf, dass die Vereins- und Dorfarbeit der vergangenen Jahre nun erste Früchte trägt.“

Ganz offensichtlich konnte die Vielfalt der Eindrücke die Kommission überzeugen. Historische Bausubstanz, Renaturierung und Naturnähe auf der einen Seite - nachhaltige Aktivierung des Dorflebens durch zahlreiche Jugend-, Familien- und Senioren-Aktivitäten auf der anderen Seite. Auch der Betrieb und Erhalt der Silberseehalle als gesellschaftlicher Mittelpunkt des Dorflebens ist ein wichtiger Bestandteil des nachbarschaftlichen Miteinanders. In Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen ist man gut unterwegs. Dreimal Bronze beim Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ spornt die Verantwortlichen der DSGE an, noch „eine Schippe drauf zu legen“.

 

 

 

 

 

 Fotos: OBK

 

 

 


 

 

Am Donnerstag, den 05.10.2017 und Samstag, den 07.10.2017 fanden in und an der Silberseehalle Reinigungs- und Aufräumarbeiten statt. Wir möchten uns nochmal bei allen Helferinnen und Helfern für die kurzfristige und tatkräftige Unterstüzung bedanken.

 

Die Helferinnen und Helfer waren im Einzelnen:

Anke Krämer, Ute Thalheim, André Ring, Thomas Beckenbach, Joachim Gottwald, Björn Krämer, Jörg Lindemann, Jörg Ring, Klaus Birkenbeul, Ulrich Thalheim und Thomas Gottwald

 

weitere Fotos von den Aufräumarbeiten

   

 Weitere Fotos von den Aufräumarbeiten seht ihr wenn ihr auf das Bild klickt.


 

Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“:

Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen präsentierten sich gemeinsam der Kommission

 

In den letzten Jahren haben die drei kleinen Dörfer im südwestlichen Randbereich von Gummersbach intensiv daran gearbeitet, die Zukunftsperspektiven im eigenen Umfeld spürbar zu verbessern. Die diesjährige Teilnahme am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ war also eine Selbstverständlichkeit.

 

Die 230 Mitglieder starke Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V. (DSGE), die sich auch für die Belange der Ortschaften Schönenberg und Schneppsiefen einsetzt, hat sich daher um Anmeldung gekümmert. Am vergangenen Freitag war es dann endlich soweit: Die Kommission, die sich aus Kreistagsmitgliedern, Fachberatern, Vertretern der Stadt Gummersbach und Sponsoren zusammensetzt, machte sich im Rahmen einer Ortsbegehung ein Bild von den dortigen Besonderheiten. Geführt und fachkundig informiert wurde sie vom DSGE-Vorsitzenden Thomas Gottwald, dessen Vater Joachim Gottwald und von Ulrich Thalheim.

 

Historische Aspekte, wie verwinkelte uralte Fachwerkhäuschen, liebevoll restaurierte Herrschafts- und Bruchsteingebäude sowie bergisches Kopfsteinpflaster weckten Erinnerungen an längst vergangene Zeiten. Doch auch die Neuzeit ist längst in Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen angekommen. Überall wurden Baulücken mit neuen oder teilweise energetisch sanierten Häusern geschlossen, oft ausgestattet mit Solarkollektoren oder Photovoltaik-Anlagen.

 

Dass die drei Dörfer so eng in die Natur eingebettet sind, hat einige naturbegeisterte und ortsunkundige Kommissionsmitglieder erstaunt. Denn Streuobst-, Wildblumenwiesen und renaturierte Flächen prägen das Ortsbild genauso, wie die zahlreichen Nutztiere auf den Weideflächen ringsherum.

 

Ein Informations-Schwerpunkt lag auf der Neuausrichtung der DSGE und deren Planungen zur Bewältigung des demografischen Wandels. Zahlreiche Aktivitäten zur Attraktivitätssteigerung im Vereinsleben und für die Dorfbewohner wurden vorgestellt. Besonders stolz sind die Verantwortlichen der DSGE auf die sozialen und verbindenden Komponenten für junge und alte Anwohner, zum Beispiel auf die vielen unterschiedlichen Veranstaltungen in der Silberseehalle, dem Mittelpunkt des Dorflebens. Auch finanziell direkt messbare Mehrwerte für das Leben in den Dörfern konnten geschaffen werden, zum Beispiel die jährliche Heizöl-Sammelbestellung.

Thomas Gottwald: „Die vorhandene Tradition und Substanz zu erhalten, ist uns wichtig, um die älteren Anwohner auf unserem Weg mitzunehmen. Noch wichtiger ist es jedoch, dass wir es schaffen, mit den neuen Vereinsstrukturen und attraktiven Angeboten das Dorfleben nachhaltig zu aktivieren und so die vielen neuen Mitbürger und jungen Familien abzuholen und für uns zu gewinnen. Soziale und ökologische Themen und Projekte spielen gerade in dieser Zielgruppe eine bedeutende Rolle.“

 

 

 

 

 

Die Führung durch Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen fand bei der Kommission des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ großes Interesse.

 

(Artikel und Fotos: Ulrich Thalheim)


Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland bietet Einkaufsvorteile

Heizölsammelbestellung mit großer Beteiligung

 

Die Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V. (DSGE), zu der auch die Ortschaften Schönenberg und Schneppsiefen gehören, hatte die Anwohner kürzlich wieder dazu aufgerufen, gemeinsam Heizöl zu bestellen. Das Prinzip, das hinter dieser Aktion steht ist denkbar einfach: Viele Haushalte bestellen über die DSGE gemeinsam eine große Menge an Heizöl und können dadurch den Einkaufspreis für jeden einzelnen Abnehmer deutlich verringern.

 

Die Beteiligung war mit 34 Teilnehmern erwartungsgemäß groß und so kam dann auch eine stattliche Gesamt-Bestellmenge von über 77.000 Litern Heizöl zusammen. Im Auftrag der DSGE verhandelte Vereinsmitglied Axel Blüm aus Erbland auf dieser Basis mit unterschiedlichen Mineralöl-Händlern. Dadurch konnte ein Abnahmepreis erzielt werden, der deutlich unter dem aktuellen Abnahmepreis für Einzelhaushalte lag.

 

Der 1. Vorsitzende Thomas Gottwald kommentiert das Ergebnis dann auch erfreut: „Diese Einkaufs-Aktion der DSGE ist ein gutes Beispiel dafür, dass es sich für unsere Mitglieder und die Bewohner der Ortschaften lohnt, sich in den Verein einzubringen – sei es bei den zahlreichen Veranstaltungen für Jung und Alt oder bei solchen Gemeinschafts-Spar-Maßnahmen.“

 

Auch fürs kommende Jahr ist selbstverständlich wieder eine Heizölsammelbestellung der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland geplant. Der Verein bietet also auch zukünftig einen finanziell messbaren Mehrwert für das Leben in den Dörfern und ist somit ein wichtiger Faktor der Attraktivitätssteigerung für das Leben im ländlichen Raum.

 

Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen und Angeboten des Vereins gibt es im Internet unter DSGE.de.

(Artikel: Uli Thalheim)

 

  

 


Karneval am Silbersee 2017

(Fotos: Liane Nagel)

 

Wieder volles Haus beim diesjährigen Karneval am Silbersee in der Silberseehalle in Gummersbach-Erbland. Schon lange vor der Veranstaltung waren alle Karten schnell im Besitz der Karnevalsjecken. Die über 400 kostümierten Jecken ließen die Bude beben und hatten mächtig Spaß. Das Ründerother Dreigestirn mit Anhang, die kurz vorbeischauten, brachten zusätzlich Stimmung. Vielen Dank an DJ Marcel aus Olpe.

 

weitere Fotos v. L. Nagel auf Foto 1 klicken.

und Fotos von virtualnights auf Foto 2 klicken.

  

FOTO 1 - hier weitere Fotos von L. Nagel ansehen

 

 

Foto 2 - hier Fotos auf virtualnights

 

 


Neue Vereinsführung

  

Foto (Liane Nagel): Die neue Vereinsführung v.l.n.r. Thomas Gottwald, Björn Krämer, Heike Borrmann, Corinna Hühn-Enders, Patricia Berthold, Jörg Ring, Thomas Beckenbach, Joachim Gottwald, Frieder Bock, Ulrich Thalheim, Anke Krämer, Jörg Lindemann, Anette Engel-Liebe, Alexander Brüning

 

 


 

 

Wir bedanken uns recht herzlich bei den fleißigen Helfern, die trotz schlechter Witterung die Umlage um unsere Silberseehalle am Samstag, den 22.10.2016 freigeschnitten und aufgeräumt haben.

 

  

weitere Bilder hier

   


 Bikertour 2015

 

weitere Bilder von Günter Nagel hier klicken

 

Bei leicht einsetzendem Regen wurden heute Morgen 22 Biker auf ihre Tour geschickt. Nach einem ausgiebigen Frühstück in der Silberseehalle und intensiven Benzingesprächen und noch einem großen Gruppenfoto ging es um 10:30 Uhr endlich los. Seit Jahren freuen sich die Motorradfahrer auf die Tour durch das Oberbergische und die umliegenden Landkreise. Der Wettergott muß ein Motorradfahrer sein, denn schon nach einigen gefahrenen Kilometern kam die Sonne wieder durch und die Gesichter unter Helmen strahlten.


 


 Siegerehrung durch den Kreis bei „Unser Dorf hat Zukunft“

  

Seit Beginn der 1980er Jahre nehmen die Dörfer Erbland, Schneppsiefen und Schönenberg am Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teil. Auch in diesem Jahr hat sich die DSGE e.V. wieder beim Oberbergischen Kreis beworben. Am Ende konnten sich die Verantwortlichen des Vereins um ihren 1. Vorsitzenden, Axel Blüm, freuen. Sowohl Erbland als auch Schönenberg platzierten sich jeweils auf einem Bronzeplatz, Schneppsiefen auf Platz 4.

  

 

„Es ist dies das beste Ergebnis, dass Erbland und Schönenberg je erreicht haben“, sagte Blüm nach der Siegerehrung. Er dankte allen, die mitgeholfen haben, diesen Erfolg zu erzielen.

 

 


Erbland, Schneppsiefen und Schönenberg beteiligen sich am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“

 

Erbland. Seit Beginn der 1980er Jahre beteiligen sich die Dörfer Erbland, Schneppsiefen und Schönenberg an dem kreisweiten Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Auch in diesem Jahr füllte der 1. Vorsitzende der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V., DSGE, Axel Blüm, die Anträge aus und reichte sie über die Stadt Gummersbach beim Oberbergischen Kreis ein.

 

Am 04. September 2014 stand die Bewertung der Bewerbung durch eine vom Oberbergischen Kreis gebildete Kommission an. Pünktlich um 11.15 Uhr konnte Blüm die Kommission, an deren Spitze die stellvertretende Landrätin Ursula Mahler steht, begrüßen. Es folgte ein Spaziergang durch die Dorflagen. Besonders erfreut waren die Dorfbewohner darüber, dass es sich Gummersbachs Bürgermeister Frank Helmenstein, immerhin gebürtiger Erbländer, nicht nehmen ließ, an dem Rundgang teilzunehmen.

 (BM Frank Helmenstein, Vorsitzender Axel Blüm, stellvert. Landrätin Ursula Mahler und Bürgerinnen und Bürger der Ortschaften)

Am Ende der Besichtigung der Dörfer reichte die Dorfgemeinschaft noch einen stärkenden Imbiss in der Silberseehalle. Hier erläuterte Blüm die Pläne und Projekte des Vereins in der nächsten Zukunft. Er weist dabei darauf hin, dass die Teilnahme an diesem Dorfwettbewerb die Menschen in Erbland, Schneppsiefen und Schönenberg enger zusammenrücken läßt und die Impulse des Wettbewerbs ein Mehrwert für die Lebensqualität in den Dörfern darstellt. Abschließend hoffen jetzt die Dorfbewohner auf eine gute Platzierung. Die Preisverleihung findet am 25. November 2014 in Lindlar statt.

 

 

Fotos: Ilona Wollenhaupt


 

Die 10. DSGE Biker-Tour war ein reichlich nasses Vergnügen

Mit 30 Motorrädern von der Wiehl bis zur Wied

  

 

Die Biker-Tour 2014 der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland (DSGE) fand am Samstag den 28. Juni statt. 30 Motorräder mit insgesamt 40 Personen gingen trotz schlechter Wettervorhersage an den Start – schließlich handelte es sich um das zehnjährige Jubiläum dieser Veranstaltung, die erfahrungsgemäß innerhalb nur weniger Tage komplett ausgebucht ist.

 

Traditionell begann die Tour mit einem reichhaltigen Frühstück in der Silberseehalle, das die ehrenamtlichen Helfer der DSGE liebevoll vorbereitet und aufgebaut hatten. Die Begrüßung der Teilnehmer übernahm der 2. Vorsitzende Björn Krämer. Danach erfolgte die obligatorische Fahr- und Sicherheits-Einweisung durch Organisator Ulrich Thalheim. Pünktlich um 10.30 Uhr wurden die Maschinen gestartet und der chromglänzende Tross setzte sich in Bewegung.

 

Thalheim, der die DSGE Biker-Tour in diesem Jahr zum letzten Mal geplant und organisiert hat, hatte eine 180 Kilometer-Tour mit 4 Etappen ausgearbeitet. Er führte die Biker am Vormittag bei feinstem Sonnenschein auf einem extrem abwechslungsreichen Streckenmix durchs südliche Oberbergische, das Windecker Ländchen und den Westerwald bis nach Neustadt/Wied.

 

 

  

Dort gab es eine zweistündige Mittagspause, während der sich das Wetter leider gravierend veränderte. Aus anfänglich leichtem Nieselregen entstand Wolkenbruch, der dann in anhaltenden bergischen Landregen überging. Keine guten Voraussetzungen für eine Motorradtour. Dennoch waren fast alle Teilnehmer bereit, die geplante Route – bis auf eine minimale Abkürzung am Ende – zu absolvieren.

 

Die Nachmittags-Tour führte entlang der Wied, Sieg, Wiehl und Agger in angemessenem Tempo zurück nach Erbland. Die landschaftlich wunderschönen Streckenabschnitte konnten wegen des Dauerregens allerdings nicht so genossen werden, wie sie es eigentlich verdient hatten, denn die Aufmerksamkeit der Biker galt der zum Teil gefährlich glitschigen Straße.

 

Sichtlich erschöpft aber mächtig stolz, unter den erschwerten Witterungsbedingungen durchgehalten zu haben. erreichten die durchnässten Motorradfahrer um 17 Uhr die Silberseehalle. Dort fand die Motorrad-Ausfahrt ihren gemütlich-rustikalen Ausklang mit Steaks und Würstchen vom Grill sowie Bier vom Fass.

 

Thalheim: „Ich bin froh, dass meine letzte DSGE Biker-Tour so ein schönes Ende gefunden hat und mir von vielen Teilnehmern großes Lob für die letzten 10 Jahre zuteil wurde. Wirklich glücklich aber bin ich darüber, dass sich aus Reihen der DSGE kompetente Nachfolger für mich gefunden haben.“

 

Ab 2015 wird die DSGE Biker-Tour von Guido Göbler organisiert. Er wird unterstützt von Dirk Borrmann und Ralf Becher.

 

 


Osterkinderfest 2014 im Erbland an der „Scheune im Hof“

  

 (Foto: Günter Nagel)

 

Am 12.04.2014 veranstaltete die Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V. zum zweiten Mal ein Kinderfest bei dem sich alles um den Osterhasen drehte. Als Veranstaltungsort fungierte wieder die Scheune im Hof der Familie Helmenstein/Krämer.

 

Pünktlich um 13.00 Uhr begrüßten der 1. und 2. Vorsitzende, Axel Blüm und Björn Krämer, 18 Kinder im Alter von 2 bis 12 Jahren.

Blüm betonte, dass der Verein mit solchen Veranstaltungen dazu beitragen möchte, dass Leben und Wohnen in den drei Dörfern Erbland, Schneppsiefen und Schönenberg attraktiv zu gestalten, um so der weiteren „Landflucht“ entgegen zu wirken.

Unterstützt wurde die Aktion durch die Löschgruppe Brunohl der Freiw. Feuerwehr. Das Organisationsteam bestehend aus Anke Krämer, Gabi Göbler und Heike Lutomski, hat im Vorfeld einen Malwettbewerb vorbereitet. Die fertig ausgemalten Bilder brachten die Kinder mit und es entstand eine kleine Galerie an der Scheunenwand. Eine Woche später werden die Bilder anlässlich des Osterfeuers in der Silberseehalle ausgestellt.

Zunächst wurde ein kleiner Spaziergang durch den Ort zur Silberseehalle unternommen. Unterwegs galt es für die Kinder, die vom Osterhasen versteckten Nester zu finden. Auf dem Gelände an der Halle zeigten die Feuerwehrkameraden ihr Können. Später ging es dann zurück zur Scheune. Hier warteten zahlreiche Spiele auf die Kinder. Der Hunger wurde mit Hot Dogs gestillt und gegen den Durst kam reichlich Orangensaft zum Einsatz. Am frühen Abend wurden dann die müden Kinder ihren Eltern wieder übergeben. Am Ende waren sich alle einig: Diese Aktion soll im nächsten Jahr wiederholt werden.

 

 


Jahreshauptversammlung der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland e.V

am 8. März 2014

Axel Blüm als 1. Vorsitzender einstimmig wiedergewählt

Björn Krämer als 2. Vorsitzender einstimmig gewählt

Carl Cramer und Niklas Fischer wurden einstimmig in den Festausschuss gewählt

 

ausführlicher Artikel im Rundblick Gummersbach

v.l.n.r. Björn Krämer, Axel Blüm, Anette Engel-Liebe

(Foto: Günter Nagel)

 


 

Einweihung der "Klönecke" am 10. August 2013

  

 (Foto: Liane Nagel)

 

Für einen Feierabendplausch oder eine kurze Rast lädt diese Klönecke in Schönenberg ein. Die in der Vergangheit etwas stiefmütterlich behandelte Sitzecke wurde wieder auf Vordermann gebracht. Hier gilt unser Dank der Familie Lutomski.

 

 


Spielplatz im Erbland wurde aufgeräumt

 

 (Foto: Günter Nagel)

 

Pünktlich zum Ferienbeginn haben Mitglieder der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland, DSGE, am Samstag, 27.07.2013, den Spielplatz in der Ortsmitte aufgeräumt.

 

8 Mitglieder versammelten sich um 11.00 Uhr morgens, bei brütender Hitze am Spielplatz, um dort die Hecke zu stutzen, Rasenpflegearbeiten durchzuführen, Sträucher herunter zu schneiden und Unrat zu sammeln. Das Material wurde in Säcken verstaut oder gebündelt und zur Abholung an der Schulbushaltestelle deponiert.

 

Die gleichen Arbeiten wurden an der Sitzecke in der Nähe des Spielplatzes durchgeführt. Nach gut drei Stunden schweißtreibender Arbeit konnte sich das Ergebnis sehen lassen.

 

Der Grünschnitt wurde vom Bauhof der Stadt Gummersbach abgeholt und entsorgt. Die Zusammenarbeit mit der Stadt und hier ausdrücklich mit dem Bauhof, ist einfach hervorragend. Viele Dinge könnten ohne die partnerschaftliche Unterstützung der Stadt und ihrer Einrichtungen sonst gar nicht durchgeführt werden, betonte der 1. Vorsitzende des Vereins, Axel Blüm.

 

 

 


DSGE-Bikertour 2013

Sonnige Rundfahrt durch Oberberg und das Sauerland

  

 

(Foto: Günter Nagel)

 

Auch dieses Jahr fand die Biker-Tour der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland (DSGE) wieder großen Zuspruch. Bereits 5 Tage nach Bekanntgabe des Termins waren die aus Sicherheitsgründen auf 30 Motorräder limitierten Teilnehmerplätze komplett ausgebucht. Etliche weitere Interessenten mussten leider auf das nächste Jahr vertröstet werden.

 

Nach dem traditionell üppigen Biker-Frühstück in der Silberseehalle und der Begrüßung durch die 2. Vorsitzende der DSGE, Anette Engel-Liebe, wurden pünktlich um 10.30 Uhr die Maschinen gestartet und die beachtliche Kolonne setzte sich unüberhörbar in Bewegung.

 

Organisator Ulrich Thalheim führte die Motorradfahrer, begleitet von allerbestem Biker-Wetter, durchs Oberbergische und das südliche Sauerland. Insgesamt wurden dabei in gemütlichem Tempo rund 190 Kilometer zurückgelegt. Die extrem abwechslungsreiche Route auf teilweise winzigen Straßen bot den Teilnehmern landschaftlich herrliche Streckenabschnitte und wundervolle Ausblicke.

 

Der von Thalheim wie immer minutiös exakt ausgearbeitete Streckenplan führte die chromglänzenden Zweiräder am Vormittag auf 90 Kilometern unter anderem vorbei an Schloß Gimborn und der Kerspe-, Fürwigge- und Versetalsperre. Die Mittagspause war im Jagdhaus Weber in Reblin, wo die Biker sich nicht nur stärken konnten, sondern gleichzeitig einen tollen Blick auf die nördliche Seite der Nordhelle und die dort startenden und landenden Gleitschirmflieger hatten.

 

Nachmittags ging es dann auf 100 Kilometern im großen Bogen entlang der Oestertalsperre nach Plettenberg, Attendorn, zur Biggetalsperre und von dort aus weiter über Drolshagen zurück ins Oberbergische. Wiedenest, Belmicke, Hespert, Eckenhagen und Oberbantenberg waren die letzten Etappen, bevor die Kolonne um 17.30 Uhr wieder an der Silberseehalle eintraf. Dort fand die Motorrad-Ausfahrt ihren gemütlich-rustikalen Ausklang mit Steaks und Würstchen vom Grill sowie Bier vom Fass. Dank der ehrenamtlichen Helfer der DSGE war alles bestens vorbereitet.

 

Die Biker waren voll des Lobes für die Tour-Organisation und die reichhaltige Bewirtung. Bis spät in die Abendstunden wurde dann noch über die Ausfahrt und die Motorräder gefachsimpelt.

 

Thalheim: „Wir hatten eine rundum gelungene DSGE Biker-Tour, bei der uns anders als in den Vorjahren sogar ohne Unterbrechung die Sonne begleitet hat. So macht Motorrad fahren Spaß.“

 


 

Sparkassen-Vereinsempfang – Gut von Gummersbach bis Bergneustadt

Gummersbach, 05. März 2013

Beim alljährlichen Empfang für von der Sparkasse geförderte Gummersbacher und Bergneustädter Vereine und Institutionen konnte der Vorstandsvorsitzende, Frank Grebe, am 5. März über 150 Vereinsvertreter in der Hauptstelle des Kreditinstitutes begrüßen. Mit insgesamt 904.000,– € unterstützte die Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt in 2012 über 220 örtliche Vereine und Institutionen. Sparkassendirektor Frank Grebe lobte das Engagement der vielen Ehrenamtler hervor, „die unglaublich viele unbezahlte Stunden investieren“. Begleitet wurde die Veranstaltung durch die Voice Boys die für einige Lacher sorgten u.a. mit dem Song: "wir sind die Söhne vom Bofrost-Mann."

 

 

 

 

Fotos: Liane Nagel


 

Die Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland, Schönenberg, Schneppsiefen feierte heute ihren 50. Geburtstag

  

 

 

 

 (Fotos: Liane Nagel)

 

Anläßlich dieses Ereignisses überreichte der Sparkassendirektor, Frank Grebe, dem 1. Vorsitzenden, Axel Blüm und der 2. Vorsitzenden, Anette Engel-Liebe einen Scheck in Höhe von 5.000,00 €. Weitere Gastredner waren unser Bürgermeiser Frank Helmenstein, Landrat Hagen Jobi, Ute Klein vom Turnverband Aggertal Oberberg, Tim Bubenzer von der TURA Dieringhausen und Jochen Platz von der Freiwilligen Feuerwehr Brunohl. Der MGV Ösinghausen begleitete Musikalisch die Veranstaltung.  

  


DSGE-Bikertour 2012

"Mit 30 Motorrädern das Oberbergische erkunden"

 Bericht in Oberberg Aktuell vom 19 . Juni 2012

 

weitere Bilder von Günter u. Liane Nagel  ansehen

  


Wandertag des Turnverbandes Aggertal-Oberberg e.V. am 22. April 2012

 Bericht in Oberberg Aktuell und Bericht der Oberbergischen Volkszeitung vom 25. April 2012

   

weitere Bilder von Günter u. Liane Nagel ansehen

 Foto: Günter Nagel


  

Presseinformation der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt zum

Sparkassen-Vereinsempfang – Gut von Gummersbach bis Bergneustadt

Gummersbach, 01. März 2012

Beim alljährlichen Empfang für von der Sparkasse geförderte Gummersbacher und Bergneustädter Vereine und Institutionen konnte der Vorstandsvorsitzende, Frank Grebe, am 29. Februar über 160 Vereinsvertreter in der Hauptstelle des Kreditinstitutes begrüßen. Mit insgesamt 1.102.000,– € unterstützte die Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt in 2011 über 230 örtliche Vereine und Institutionen und hat damit ihrer sozialen Verantwortung und ihrem Slogan „Gut. Von Gummersbach bis Bergneustadt.“ einmal mehr Rechnung getragen. Mit ihrem hohen finanziellen Engagement in den Bereichen Kultur-, Sozial- und Sportsponsoring untermauerte sie nachhaltig ihre Position als „der Förderer der Lebensqualität in Gummersbach und Bergneustadt“. „Unsere Philosophie besagt, dass wir das Geld, das wir in Gummersbach und Bergneustadt erwirtschaften, auch in der Region wieder investieren. Aus der Region, für die Region.“, stellte Grebe das Selbstverständnis seiner Sparkasse kurz dar und brachte als Beispiel den eigens zur Rettung des VfL Gummersbach aufgelegten „VfL-Sparkassenbrief“ an. Unter anderem mit Hilfe dieser Unterstützung konnte im Sommer des vergangenen Jahres die Spiellizenz für die anstehende Bundesliga-Saison sichergestellt werden. Exemplarisch für das weitere Engagement der Sparkasse stellten Hans-Otto Becker (Förderverein Freibad Bergneustadt), Joachim Kottmann, Martin Kuchejda und Gregor Leschig (Musical-Projekt Oberberg), sowie Lothar Selbach und Jörg Jansen (Verschönerungsverein Berghausen) ihre in 2011 von der Sparkasse unterstützten Projekte vor.

 

Foto: Martina Hoffmann

 

 Während die mittlerweile fast abgeschlossenen Sanierungsarbeiten zum Erhalt des Freibades Bergneustadt in 2011 u. a. durch eine Förderung i. H. v. 100.000,– € ermöglicht wurden, präsentierte der Verschönerungsverein Berghausen das Projekt „Unser Dorf hat Zukunft“, das traditionell von der Sparkasse Gummersbach-Bergneustadt unterstützt wird und bei dem man im vergangenen Jahr die Auszeichnung „Gold-Dorf“ erhielt. Das Musical-Projekt Oberberg nutzte die Bühne, um die im vergangenen Jahr mit der Sparkasse langfristig geschlossene Kulturkooperation vorzustellen. In deren Rahmen wurde bereits das Musical „Honk – Über die Schwierigkeiten keine Ente zu sein“ produziert und steht nunmehr in den Startlöchern (Aufführungstermine 10.03., 11.03., 21.03. und 22.03. im Theater der Stadt Gummersbach). Zwischen den einzelnen Reden konnten die Teilnehmer bereits erste

Kostproben des Stückes genießen.

Als Vorsitzender des Stiftungskuratoriums präsentierte Gummersbachs Bürgermeister Frank Helmenstein die in 2011 von der Sparkassen- und Bürgerstiftung unterstützten Projekte und dankte der Sparkasse ausdrücklich für das hohe Engagement vor Ort. Dem schloss sich dann natürlich auch sein Bergneustädter Amtskollege Gerhard Halbe an, der sich vor allem über die erfolgreiche Realisierung des Freibadprojektes freute.

Insgesamt wurden die Förderbeiträge der Sparkasse über ein weites Feld verteilt: Neben großen Veranstaltungen, wie dem seit Jahren etablierten Stadtlauf, dem Weltkindertag oder den Open-Air-Konzerten in Bergneustadt und Gummersbach, erfuhren viele Vereine, Organisationen, Schulen und Kindergärten Unterstützungen für verschiedenste Veranstaltungen, Projekte oder Aktionen. So erfuhren 2011 besonders Schulprojekte wie „Mut tut gut“ oder „Kein Kind ohne Mahlzeit“ oder die Kunstrasenprojekte in Strombach und Dümmlinghausen-Bernberg die Unterstützung der Sparkasse. Und für das Jahr 2012 versprach Grebe dann abschließend noch: „Fortsetzung folgt“.

 


DSGE-Bikertour 2011

 "Petrus muss doch wohl ein Biker sein"

so die Überschrift der Oberbergischen Volkszeitung vom 20. Juni 2011lesen Sie hierzu den Bericht der OVZ und

Oberberg-Aktuell vom 17. Juli 2011

 Trotz schlechtem Wetter führte Ulrich Thalheim die Bikergruppe auch dieses Mal sicher durch das Oberbergische.

 

 


 

"Unser Dorf hat Zukunft"

 

Beim diesjährigen Kreiswettbewerb haben unsere Dörfer Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen den 4. Platz belegt.

Erbland erhielt noch einen Sonderpreis für herausragende generationen- und dorfübergreifende Aktivitäten zum Erhalt einer traditionellen Ballsportart (Stifter: Klaus-Peter Flosbach, Mitglied des Bundestags)

 

(Foto: L. Nagel)

Der 1. Vorsitzende, Axel Blüm, Dieter Birkenbeul, Bernhard Tillmann u. Guido Göbler nahmen die Urkunden bei der Preisverleihung am 16.09.2011 in Wiehl in Empfang (hier mit dem stellver. Bürgermeister Jürgen Marquardt (Mitte)

 

 


DSGE Biker-Tour 2010

Mit 24 Motorrädern gemütlich das Oberbergische erkundet

 

 

Foto: Die Teilnehmer der DSGE Biker-Tour 2010 kurz vor dem Start.

 

    

Für großen Zuspruch seitens der Bevölkerung und der heimischen Medien sorgte in 2009 die „Historische Biker-Tour“ der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen (DSGE). Zahlreiche Oldtimer-Motorräder fuhren damals anlässlich der 900-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Gummersbach durchs Oberbergische und besuchten historische Gebäude.

 

Dieses Jahr hatte die DSGE ihre Vereinsmitglieder und andere Interessierte zu einer Biker-Tour mit „neuzeitlichen“ Motorrädern eingeladen. Der Zuspruch war groß. 24 Biker – zum größten Teil aus der näheren Umgebung – kamen mit ihren chromglänzenden Zweirädern.

 

 

Nach einem üppigen Frühstück in der Silberseehalle und der Begrüßung durch die 2. Vorsitzende der DSGE, Anette Engel-Liebe, wurden pünktlich um 9.30 Uhr die Maschinen gestartet und die beachtliche Kolonne setzte sich unüberhörbar in Bewegung.

 

Auf einer neu ausgearbeiteten Route führte Organisator Ulrich Thalheim die Biker in Kleeblattform viermal an die Kreisgrenze und Richtung Gummersbach zurück. Insgesamt wurden dabei ohne das Oberbergische zu verlassen etwa 190 Km zurückgelegt. Auf teilweise winzigen Straßen erlebten sogar die Vielfahrer unter den Teilnehmern Streckenabschnitte die „wahrscheinlich noch nie jemand zuvor gesehen hat“ (Zitat eines Teilnehmers).

 

Die Eindrücke auf der Tour waren vielfältig. Etliche größere und kleinere Ortschaften, wie Bielstein, Nümbrecht, Wiehl, Brüchermühle, Denklingen, Bergneustadt, Eckenhagen, Gummersbach, Marienheide und Lindlar wurden durchfahren oder gestreift. Dabei ging es vorbei an vier Talsperren, Schloss Homburg, Schloss Gimborn, dem historischen Bauernhaus in Dahl, der Bunten Kerke in Lieberhausen und an vielen anderen Sehenswürdigkeiten.

 

Aber auch Natur und Landwirtschaft wurden aus nächster Nähe erlebt. Rehe und Hasen staunten zuerst und suchten dann angesichts der geräuschvollen Motorrad-Kolonne das Weite. Pferde galoppierten so weit es ihre Koppel zuließ neben den Bikern her und so manche Kuh streckte neugierig den Kopf weit über den Zaun.

 

 

Trotz der extrem schlechten Wettervorhersage blieben die DSGE-Biker von Regen verschont und konnten teilweise sogar bei Sonnenschein die wunderschönen oberbergischen Landschaften und Kurven auf fünf jeweils einstündigen Etappen ganz entspannt genießen. Die Routen- und Zeitplanung von Thalheim war perfekt. Der Tross traf auf die Minute genau zum Mittagessen in Morsbach Hülstert im Landgasthof Stippe ein und auch die Rückkehr nach Erbland passte exakt.

 

In der Silberseehalle fand die Motorrad-Ausfahrt ihren gemütlich-rustikalen abendlichen Ausklang mit Steaks und Würstchen vom Grill sowie Bier vom Fass. Dank der ehrenamtlichen Helfer der DSGE war alles bestens vorbereitet, die Tische waren geschmackvoll dekoriert und das Buffet war üppig bestückt. Auch die Bedienung durch die Vereinsmitglieder klappte hervorragend.

 

Einhellige Meinung der Teilnehmer: „Optimale Organisation, wunderschöne Streckenführung, nette Leute. Wer nicht an dieser DSGE Biker-Tour teilgenommen hat, hat wirklich was verpasst. Wir sind jedenfalls nächstes Jahr wieder mit dabei.“

 

 


„Historische Biker-Tour“ der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland, Schönenberg und Schneppsiefen am 28. Juni 2009

 

Fotos: Günter und Liane Nagel (noch mehr Fotos ansehen - Bild anklicken)

 

 

 

 

 

Insgesamt 32 alte Motorräder starteten von der Silberseehalle zu historischen Bauwerken durch das Oberbergische u.a. nach Lieberhausen  "Bunte Kerke" oder zur "Aggertalsperre", "Alte Vogtei", "Lützinghausener Burghaus", "Hülsenbuscher Kirche," "Gimborner Schloss" und dem "Lingenbacher Hof "im Freilichtmuseum Lindlar. Den Startschuss gab Bürgermeister Frank Helmenstein. Organisator war Ulrich Thalheim (der vom Bürgermeister eine Stadtjubiläums-Medaille überreicht bekam) und nach eigenen Aussagen monatelang mit der Vorbereitung beschäftigt war.

Am Start waren u.a. eine Nimbus aus dem Jahr 1922 oder eine BMW 350, die als Exponat im Deutschen Museum in München einige Jahre stand und eine NSU, Horrex und Laverda. Ein Reporter von Radio Berg fuhr im Beiwagen mit.

Bürgermeister Frank Helmenstein bedauerte, aus Zeitgründen nicht mitfahren zu können. Start war an der Silberseehalle

  

weiterer Bericht in Oberberg Aktuell

   

 lesen Sie hierzu den Bericht aus der OVZ


Endlich DSL

  

Lesen Sie hierzu den Artikel auf  Oberberg-Aktuell

 Anette Engel-Liebe, zweite Vorsitzende, Svenja Liebe und Axel Blüm, erster Vorsitzender der DSGE, können demnächst die ganze Welt des Internets genießen.]

Foto: Liane Nagel

 

Aufgrund der Initiative der Dorf- und Sportgemeinschaft Erbland DSGE wurde im vergangenen Jahr am 18.Dezember 2008 mit der Deutschen Telekom ein entsprechender Ausbauvertrag geschlossen die Ortschaften Erbland, Schönenberg, Schneppsiefen und Osberghausen mit schnellem Internet von zunächst 6000Kbit zu versorgen. 8.400,00 € mußten durch die Bewohner aufgebracht werden.


Der Spielplatz wurde saniert

 

 

BM Frank Helmenstein und 1. Vorsitzender Axel Blüm weihen den neuen Spielplatz ein

 

 

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt und dem Bauhof der Stadt Gummersbach wurden die 40 Jahre alten Spielgeräte aus Stahlrohr entfernt und durch neue moderne Spielgeräte ersetzt. Die Arbeiten waren pünktlich zum Familienfest, das Mitte September stattfand, abgeschlossen und somit konnte die offizielle Einweihung durch den BM Helmenstein stattfinden.

 

 

Spielplatz vor der Sanierung und nachher

 

Fotos: Liane Nagel

  

 
 

Top | info@dsge.de